Heilige Birma Katzen
Alle Infos zur Katzenrasse Heilige Birma

Die Heilige Birma liebt ihre menschliche Familie über alles und folgt ihrer Hauptbezugsperson überall hin. Sie ist ein sehr geselliges Tier, das niemals allein für sich sein möchte. Am besten hat sie deswegen einen Artgenossen, der nicht unbedingt derselben Rasse angehören muss, im selben Haushalt, aber selbst dann sollte immer noch die meiste Zeit des Tages ein Mensch anwesend sein. Die sensible Katze leidet im wahrsten Sinne des Wortes wie ein Hund, wenn ihr Besitzer über längere Zeit nicht im Haus ist. Dabei stellt sie nicht einmal hohe Ansprüche. Ihr genügt es, wenn sie gestreichelt wird, sie neben einem auf dem Sofa sitzen darf und öfter Ansprache bekommt.
Die mittelgroße Katze hat einen kräftigen Knochenbau mit gut ausgebildeter Muskulatur. Der Körperist mittelschwer und leicht gestreckt.Die Beine sind mittellang, die Pfoten breit und sanft gerundet.Der Schwanz ist mittellang, von eleganter Form und wie eine Feder behaart.
Die Birma ist eine Pointkatze mit Siam-Abzeichen und in allen Pointfarben anerkannt.Die Farbbeschreibung ist der allgemeinen Farbliste zu entnehmen, mit Ausnahme der Körperfarbe,die bei allen Birmakatzen sehr hell ist, der Rücken zeigt goldenes Beige. Der Bauch ist vollkommen weiß.Die Besonderheit der Birmakatzen sind die weißen „Handschuhe“ und „Sporen“.Als Handschuhe bezeichnet man die weißen Abzeichen an allen vier Pfoten. Wesentlich ist vor allem die Gleichmäßigkeitund Symmetrie der Handschuhe; einerseits zwischen den Vorderpfoten und andererseits zwischen den Hinterbeinen;
oder -noch besser – die Gleichmäßigkeit aller vier Pfoten. Das Weiß ist absolut rein; es kann an der Zehenwurzel oderam Gelenk enden. Es darf sich nicht auf die Beine erstrecken. Etwas längere Handschuhe an den Hinterpfoten werdentoleriert. Als Sporen bezeichnet man die weißen Abzeichen auf den Fußsohlen der Hinterbeine, die zu einer Spitze aus-laufen. Sie sollen auf beiden Sohlen gleichmäßig sein und möglichst mittig auf dem Mittelfußknochen enden.
Fußballen: Bei der Birma können die Fußballen auch rosa oder entsprechend der Pointfarbe sein.
Schwerwiegende Fehler sind:
- Handschuhe, die über ihre normale Form hinauslaufen (Runner)
- zu kurze Handschuhe
- Bauchflecken (Flecken in der Pointfarbe auf der Körperunterseite)
- Die Gesamterscheinung darf insgesamt keine Ähnlichkeit mit der Perserkatze aufweisen,
aber auch nicht in das andere Extrem verfallen und an eine Siamkatze erinnern.
Fehlen der Spitze bei den Sporen schließt das CACIB aus
- Leichte Flecken und Streifen auf den Flanken können toleriert werden.
Fehler, die zur Disqualifikation führen können, sind:
- weiße Flecken außerhalb der Handschuhe und Sporen
- Teilpigmentierung des Nasenspiegels
- jede Neigung zum Schielen